
Windisch aktuell
Zweite Drahterodiermaschine
02.12.2022. Kurz vor dem zweiten Advent wurde die Klingenthaler Straße vor der Firma Windisch halbseitig gesperrt und die Verkehrsströme per Ampel geregelt. Grund für die Maßnahmen war die die Anreise einer neuen „Kollegin“. Und diese neue Kollegin passt zu Windisch. Weil sie die Präzision genauso liebt wie wir. Willkommen für die neue Drahterosionsmaschine CUT 2000 S im Windisch-Maschinenpark – mit einer Oberflächenqualität von Ra 0.08 µm und beeindruckender Schnitt-Präzision für Ihre Hochleistungs-Stanz- und Umformwerkzeuge mit kleinstem Drahtdurchmesser von 0,05 mm und automatischem Drahtwechsler … und schnell ist die neue Kollegin auch noch.
Softwareeinführung zur Abbildung von Managementprozessen
Implementierung von Softwarelösungen für Konstruktion, Webshop und innerbetriebliche Workflow-Prozesse
Im Rahmen des E-Business-Projektes sollen Geschäftsprozesse transparenter und durchgängiger miteinander verknüpft werden, um so durch Steigerung der Effizienz, marktfähig zu bleiben. Hierzu bedarf es Investitionen in Software und dazu erforderlicher Hardware, verbunden mit individueller Programmierung und Anpassung auf unsere Prozesse und Schulung unserer Mitarbeiter.
Hierzu aktualisieren wir unser vorhandenes Warenwirtschaftsprogramm, um den Kommunikationsaustausch bezüglich Verkauf per EDI nach aktuellen Anforderungen ermöglichen zu können.
Lagerverwaltung und Etikettenerstellung werden integriert. Hierzu werden auch Hardwarestationen im Bereich Lager/Versand erforderlich.
Zur Kapazitätsplanung und Bearbeitung von Fertigungsaufträgen wird das Fertigungsplanungstool der Software SAGE integriert. Dies ermöglicht den Einblick in den Fertigungsstand der jeweiligen Aufträge und gibt verschiedene Möglichkeiten der Lagerführung, zum Beispiel für Halbfertigteile und externe Bearbeitung wie Galvanik/Beschichtung und eine effizientere Planung, da Aufträge miteinander verknüpft und die Lagerverwaltung integriert werden.
Externe Dokumente, wie Bestellungen und Auftragsbestätigungen, als auch auftragsbezogener E-Mail-Verkehr wird im Dokumentenmanagementsystem (DMS) integriert. Um auch den Werkzeugbau im Fertigungsablauf mit abbilden zu können und hier effizienter arbeiten zu können, ändern wir unser CAD/CAM System auf eine Netzwerklizenz, welche zwei Mitarbeitern auf unterschiedlichen Endgeräten die Programmierung unserer gesteuerten Werkzeugmaschinen/CNC-Fräsen und Drahterodieren ermöglicht.
In diesem Zusammenhang muss auch unsere Telekommunikationsanlage auf eine IP-Telekommunikationsanlage erneuert werden. Damit ist diese über das Netzwerk integriert und ermöglicht eine komfortable und zeitgemäße Kommunikation mit unseren Kunden und Geschäftspartnern sowie auch intern.
Für den internen Wissensaufbau und die Kommunikation, wie zum Beispiel Mitarbeiterinformationen, soll ein Intranet/internes Kommunikationssytem aufgebaut werden.
Für die Erweiterung unseres Portfolios möchten wir ergänzend einen kleinen Webshop aufbauen, welcher eine bessere Auslastung unserer Laserbeschriftungsmöglichkeiten abbilden kann und Perspektiven für weitere Ideen eröffnen soll. Der Web-Shop ist im Warenwirtschaft- und Fertigungsplanungstool zu digerieren.
Alle Projektbestandteile sollen nach und nach eingeführt werden und bedürfen je individuelle Anpassungen, Umstellungen, Ergänzungen, Schulungen und bauen aufeinander auf.
Zeitraum des Vorhabens: Beginn 01.06.2021, Ende 31.05.2022

Erweiterung und Modernisierung der Produktion

Die Erweiterung und Modernisierung der Produktion wird gefördert nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEAD-Entwicklungsstrategien (Förderrichtlinie LEADER – RL LEADER/2014) vom 15.12.2014. Im Detail handelt es sich um Investitionen in folgende Maschinen bzw. Arbeitsplätze:
- Hänel-Lift für die Ersatzteil- und Zubehörlagerung im Werkzeugbau
- Abus Krananlage zur Erleichterung der Arbeit im Werkzeugbau
- Trumpf Laserbeschriftungsanlage zur Erweiterung des Leistungsangebotes
- Hydraulikpresse – zusätzliche Presse um Kapazitätsengpässe zu vermeiden; neue Steuerung mit Speicherung der Werkzeugdaten
- Einrichtung und Ausstattung Werkzeugbau – Kapazitätsausbau im Werkzeugbau und ergonomische und organisatorische Verbesserung im Werkzeugbau
- Einrichtung Lasern – Ausstattungspaket für den neuen Arbeitsplatz Laserbeschriftung
- Gleitschleiftechnik – zusätzliche Gleitschleifanlage um Kapazitätsengpässe zu vermeiden und zur Ergänzung des Produktspektrums durch Einsatz zweier Gleitschleifkörper ohne Trommelwechsel
- Bohrmaschine – Erweiterung des Bereiches Werkzeugbau. Möglichkeit für genauere Bohrtätigkeiten und höhere Drehzahl, auch für Fließpressen von Gewindedurchzügen geeignet
Erweiterung der Geschäftsstätte

Die Windisch GmbH beabsichtigt Erweiterungsinvestitionen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen zu tätigen. Durch die geplante Investition werden die Arbeitsbedingungen deutlich gesteigert sowie durch die dadurch interne Umstrukturierung kann der Fertigungs- und Informationsfluss wirtschaftlicher gestaltet werden und weitere Anforderung des QM - Systems sowie Kundenwünsche werden erfüllt. Das Vorhaben wird gefördert nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien (Förderrichtlinie LEADER – RL LEADER/2014) vom 15.12.2014.
Die Maßnahme ist in folgende 2 Abschnitte unterteilt:
1. Der Ausbau der Büroflächen im 1.Obergeschoss für neue Arbeitskräfte erfolgt innerhalb von leerstehenden Flächen und notwendige Ergänzungen / Anpassungen im Erdgeschoss zur Schaffung verbesserter Arbeitsbedingungen in der Arbeitsvorbereitung, Auftragsbearbeitung und Controlling und dadurch die Ermöglichung interner Umstrukturierung der Büroorganisation. Desweiteren erfolgt der Ausbau von leerstehenden Räumen für einen Schulungs- und Besprechungsraum.
2. Die Erweiterung der Werkstatt im Bereich Werkzeugbau dient der Schaffung von zusätzlichem Platz für eine weitere leistungsfähige und präzisionsgenaue Maschine im Bereich Schleiftechnik und einen weiteren Werkzeugmacherarbeitsplatz sowie einen Lehrlingsarbeitsplatz und dient der Optimierung der Arbeitsplatzorganisation nach Richtlinie 5S